Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn

Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn

Der Zoo-Podcast aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn

Ein Tierleben in Hellabrunn - Fürsorge vom Leben bis zum Sterben

Ein Tierleben in Hellabrunn - Fürsorge vom Leben bis zum Sterben

Ein schwieriges Thema, das zum Leben dazu gehört: das Sterben. Die Hellabrunner Tierärzte Dr. Christine Gohl und Dr. Hanspeter Steinmetz geben Einblicke in ihre Arbeit und wie es ist, wenn ein schwerkrankes Tier eingeschläfert werden muss. Sie berichten, wie der Tierpark mit verstorbenen Tieren umgeht und ob manche Tiere um ihre Artgenossen trauern.

Hurra - Elefantenjunge Otto wird zwei Jahre alt!

MiaSanTier gratuliert Otto zu seinem zweiten Geburtstag am 11.11.2022. Der asiatische Elefant, der mit seiner Elefantenverwandtschaft in Hellabrunn lebt, ist schon ganz schön groß geworden und wiegt mittlerweile soviel wie ein Kleinwagen. Bei seiner Erziehung hilft die ganze Herde mit: Die Mama, die Tanten und auch der Papa haben immer ein Auge auf den kleinen Bullen, denn vor dem kleinen Kraftpaket ist nichts mehr sicher. Alles wird neugierig untersucht und berüsselt.

Eine neue Heimat für die Steinkäuze

In Hellabrunn lebt seit einem Jahr ein Steinkauzpaar, das auch schon Nachwuchs bekommen hat. Diese erste Nachzucht, ein junges Weibchen, ging vor kurzem auf die Reise von München nach Brandenburg in ein Wiederansiedlungsprojekt für Steinkäuze. Tierpfleger Johannes hat es dorthin begleitet und weiß viel Interessantes über diese Tierart und ihre Bedrohung durch den stetig kleiner werdenden natürlichen Lebensraum zu berichten.

Tierische Behausungen

„Schaffe, schaffe Häusle bauen…“ sagt man im Ländle….

Das gilt jedoch nicht nur vielen Zweibeinern als erstrebenswert, sondern auch für zahlreiche tierische Bewohner in Hellabrunn, denen die architektonischen Talente im Blut liegen, um sich und vor allem ihrem Nachwuchs eine standesgemäße, sichere Behausung zu bauen. Egal ob die selbstgebaute Höhle im Erdreich, das Nest in luftiger Höhe oder die bezugsfertigen ‚Fertigbauvarianten‘, die den fliegenden Bewohnern im Tierpark von Menschenhand zur Verfügung gestellt werden: „Schöner Wohnen“ wollen alle!

Unser Tierpfleger Florian Hundshammer und der zoologische Volontär Jonas Homburg erklären Euch anhand ausgewählter Arten, wer wo wie einzieht und sich weshalb gerne niederlässt.

Von Hellabrunn nach Chimfunshi - gemeinsam für Schimpansen

Manchmal reicht der Münchner Tierpark Hellabrunn bis nach Afrika:

Das Schimpansen-Waisenhaus Chimfunshi in Sambia wird vom Münchner Tierpark unterstützt. Unser Zoo-Podcast 'Mia san Tier' spricht mit dem Hellabrunner Tierarzt Dr. Hanspeter Steinmetz sowie dem in Chimfunshi forschenden Prof. Dr. Daniel Haun (Direktor Max Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig) über die Tiere, die uns am nächsten sind, wie sie geschützt werden können und warum sie sich manchmal Grashalme in die Ohren stecken.

Die drei neuen Weißstörche und ihr neues Hellabrunner Zuhause

Adebar lässt grüßen! Mischa Drautz und Carsten Zehrer, Zoologischer Leiter und Kurator des Tierparks stellen die drei neuen Weißstörche vor und werfen einen Blick auf die, vielleicht bisher, unbekannten Besonderheiten, die diese Vögel auszeichnet. Oder hättet Ihr gewusst, dass Störche perfekte Segelflieger sind und verschiedene West-Ost-Routen für die Überwinterung haben? Wie die Weißstörche sich in Hellabrunn eingelebt haben und wie die neue Anlage konzipiert worden ist, erfahrt Ihr bei uns.

Wie Hellabrunn mit Daten Wissen schafft

Warum Schildkröten langsamer altern - diese wissenschaftliche Erkenntnis und viele weitere werden oft erst möglich durch die aktive Mithilfe von Zoos. Weltweit sammeln Zoos und Aquarien eifrig Daten über dort lebende Tierarten, die in ZIMS, der größten Tierdatenbank der Welt, für Forschungszwecke zusammengeführt und ausgewertet werden. Tierparkdirektor Rasem Baban erklärt, was es mit der Organisation „Species360“ auf sich hat und warum sich die mühsame Arbeit des Datensammelns besonders für den Artenschutz lohnt.

Ehrenamt im Tierpark - Hellabrunns Artenschutzbotschafter*innen

MiaSanTier stellt die Arbeit der Artenschutzbotschafter*innen in Hellabrunn vor. Die ehrenamtlich Tätigen leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltbildungsauftrag des Tierparks. An unterschiedlichen Standorten im Park klären sie Besucher*innen anschaulich über Natur-, Arten- und Klimaschutzthemen auf und geben Hinweise darauf, was jeder einzelne von uns zum Schutze unserer Umwelt tun kann. Und auch im Ziegenstreichelgehege sind sie engagiert vor Ort und geben Tipps zum richtigen Umgang mit Tieren. Ehrenamt ist halt Ehrensache!

Ein junges Wolfsrudel für Hellabrunn - willkommen im neuen Zuhause!

Die Wölfe sind zurück in Hellabrunn – und sogleich nach dem Einzug auf ihrer neuen Anlage das Thema in der Podcast-Folge Nr. 65!

Die drei Rüden fühlen sich wohl in ihrem neuen Zuhause, dass sie seit kurzem bezogen haben und in dem sie sich gerade einleben. Das großzügige, dichtbewachsene Areal mit zahlreichen Baumstämmen, Naturfelsen sowie Rückzugsmöglichkeiten und einer Badebucht muss erst mal entdeckt werden.

In dieser Episode erfahrt Ihr durch Biologin und Umweltbildungsexpertin Sonja Pogerth weshalb der Wolf in Deutschland durchaus seinen berechtigten Platz und welche wichtigen Funktionen er in der Natur hat. Tierpfleger Florian Hundshammer hat sich schon mit dem Rudel ‚angefreundet‘ und gibt interessantes Insiderwissen über die neuen Bewohner preis… Reinhören lohnt sich!

Bühne frei - für Hellabrunns faszinierende Greifvögel!

Turmfalke, Schleiereule, Mongolischer Steinadler und Europäischer Uhu sind die „Stars“ der Flugschau in Hellabrunn. Wir blicken hinter die Kulissen und erfahren von Greifvogeltrainer Flo, wo die gefiederten Persönlichkeiten wohnen und wie sie auf ihren täglichen Auftritt vorbereitet werden. Dann heißt es „Vorhang auf“ und wir sind live dabei, wenn Frau Otto, Mila, Adonis und Norman vor begeistertem Publikum ihre Trainingsflüge absolvieren.