Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn

Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn

Der Zoo-Podcast aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn

Luchsdame Mia und ihr neugestaltetes Zuhause

Luchsdame Mia und ihr neugestaltetes Zuhause

In dieser Folge dreht sich alles um Luchsdame Mia, die zurück in ihrem frisch renovierten Zuhause ist. Von Tierpfleger Niels erfahren wir Interessantes über die größte europäische Wildkatze und Gärtnermeister Andi zeigt uns, wie schön die Anlage geworden ist: eine Berglandschaft, mit Alpenrosen, felsigem Bachlauf und sogar einer Schlucht. Und er verrät uns, wo Mias Lieblingsplatz ist, von dem sie am liebsten gar nicht mehr weg möchte.

Die Isarauen – Heimat vieler Vogelarten in und um Hellabrunn

Der Tierpark Hellabrunn liegt eingebettet in die wertvollen Auenwälder der Isar, die unter besonderem Naturschutz stehen. Wir begleiten Manfred Siering, Ornithologe und Hellabrunnkenner, auf einem Rundgang in und um den Tierpark und erfahren, wie groß die heimische Vogelvielfalt ist, die sich sowohl entlang der Isar als auch in Hellabrunn zu Hause fühlt.

Stören Stacheln eigentlich beim Kuscheln?

Bei den Hellabrunner Stachelschweinen jedenfalls ist derzeit Familienkuscheln angesagt, denn das Stachelschwein-Pärchen sorgte mit der Geburt ihres Nachwuchses für eine echte Überraschung. Winnie ist das erste Stachelschwein-Jungtier seit vielen Jahren in Hellabrunn. Spannend, wie sich diese stacheligen Tieren fortpflanzen und wie sie ihre Stacheln bei einem Angriff einsetzen.

"Wer hat die Hosen an?" - Geschlechterrollen im Tierreich

Diesmal geht es in Hellabrunn um Tierarten mit spannenden Geschlechterrollen: Bei den Blattschneiderameisen erledigen ausschließlich weibliche Tiere die Aufgaben im Ameisenstaat, Anemonenfische können bei Bedarf durch Geschlechtsumwandlung ein Männchen zur Chefin „befördern“ und bei den Emus kümmern sich die Väter in Vollzeit um den Nachwuchs.

Woher kommt das Futter für die Hellabrunner Tiere?

Im Tierpark wird täglich frisch geschnippelt und zubereitet, damit alle Tiere satt werden. Doch woher kommt das ganze Obst und Gemüse? Wir machen einen tierischen Einkaufsbummel durch die Münchner Großmarkthalle zusammen mit Martin, dem Leiter der Hellabrunner Futterwirtschaft. Er erzählt uns, was die Tiere am liebsten fressen (oder auch nicht) und was es mit den Zitronen auf sich hat.

Der Ara ist das Zootier des Jahres 2023!

Farbenfroh und gefährdet: Die Aras in den Regenwäldern Südamerikas leiden unter akuter Wohnungsnot. Projektleiter Dr. Martin Schaefer aus Ecuador berichtet von der Naturschutzstiftung Jocotoco, die versucht, den Lebensraum der selten gewordenen Papageien durch Landkäufe zu erhalten. In Hellabrunn schauen wir den Gelbbrusstaras beim Nüsseknacken zu und erfahren, dass Arapärchen einander oft lebenslang treu sind.

Munter in der Kälte – Elch und Vielfraß

Diesen Tieren macht der Winter nichts aus: Elche und Vielfraße leben auf der nördlichen Halbkugel und sind bestens an die Kälte angepasst. Welche Rolle dabei die lange Nase der Elche spielt, erzählt uns Tierpfleger Niels. Außerdem erfahren wir von Tierparkkurator Carsten, wie die flinken Vielfraße sich beim Futterduell auch gegen größere Tiere durchsetzen können.

2023 - was wird neu in Hellabrunn?

Mitten in der Baustelle hinter aktuell verschlossenen Türen schwärmt Tierparkdirektor Rasem Baban von der neuen Dschungelwelt, die nach Umbau und Fertigstellung sogar noch „dschungeliger“ werden wird. Und auch dem Pinguinhaus in der Polarwelt steht im neuen Jahr eine umfassende technische Erneuerung bevor.

Weihnachtsstimmung in Hellabrunn

Im Tierpark ist es winterlich weiß geworden und einige tierische Bewohner dürfen sich kurz vor Weihnachten über einen bunt geschmückten Christbaum freuen. Wie Erdmännchen, Mähnenwölfe, Trampeltiere, Przewalski-Pferde, Visayas-Pustelschweine und Zebras auf die Weihnachtsbäume reagieren und was da so lecker und verführerisch an den Bäumen hängt, das erzählen die Hellabrunner Tierpfleger*innen und Sophia aus der Unternehmenskommunikation.

Die Tiere der Polarwelt und ihre Überlebensstrategien

Auge in Auge mit den Eisbären - Tierforscher und -fotograf Peter Romanow erzählt von seiner Expedition zur arktischen Wrangelinsel, der Kinderstube vieler Eisbären und anderer Polartiere. Und wer Polartiere ganz nah erleben möchte, den nimmt Tierpfleger Max mit in die Hellabrunner Polarwelt zu den Königspinguinen und Eisbären.