Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn

Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn

Der Zoo-Podcast aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn

Auswilderung eines jungen Alpensteinbocks

Auswilderung eines jungen Alpensteinbocks

Ein ganz besonderer Moment: Die Transportkisten öffnen sich und die fünf Steinböcke, darunter ein Bock aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn, springen in Sekundenschnelle in ihr neues alpines Zuhause im Tiroler Stubaital. Erneut hat Hellabrunn einen jungen Steinbock, der letzten Sommer im Tierpark geboren wurde, erfolgreich ausgewildert. Sophia Zimmerling war dabei und berichtet begeistert von diesem spannenden Erlebnis in den Bergen.

Klima, Tier & Wir – wie Hellabrunn zum Klimaschutz beiträgt

Wie eng Artenschutz und Klimaschutz zusammenhängen, und welchen Einfluss der Mensch darauf nimmt, macht der Tierpark Hellabrunn täglich in seiner Umweltbildung deutlich. In dieser Folge geht es im Mühlendorf um das Thema Ernährung, bei den Humboldtpinguinen um den Schutz von Lebensräumen und bei den Drills - den meerkatzenartigen Regenwaldbewohnern - wird klar, wie wichtig der Erhalt einer einzigen Tierart für die Zukunft eines ganzen Waldbestandes sein kann. Gesprächspartnerinnen sind diesmal die Hellabrunner Biologin Sonja Pogerth, Caro Decker vom Kartoffelkombinat e.V. und Katrin Paulsen vom Verein "Rettet den Drill e.V".

Bitte nicht füttern!

Im Tierpark gilt für Besucher ein striktes Fütterungsverbot der Tiere, denn für das gesundheitliche Wohlergehen jedes Tieres sorgen individuelle Futterpläne. Jede fremde Gabe von Futter kann dieses ausgeklügelte System stören und die Tiere krank machen. Was genau dahinter steckt und was es mit tierischen Fasten-Tagen auf sich hat, erklären Zoologe Carsten Zehrer und Tierpflegerin Kelly Pfaff am Beispiel von Ziegen, Ponys, Erdmännchen und Wölfen.

Indische Panzernashörner in Hellabrunn

Faltige Haut, schlechte Augen aber eine feine Nase und sehr gute Ohren: Die Indischen Panzernashörner aus Hellabrunn

In der heutigen Podcast-Folge dreht sich alles um Rapti und Niko, die beide zu den ältesten Nashörnern in zoologischen Einrichtungen in Europa gehören. Im Tierpark Hellabrunn hat man sich auf die Bedürfnisse der beiden eingestellt und vor ein paar Jahren die Anlage und das Haus entsprechend angepasst. Panzernashörner haben empfindliche Sohlen und Zehen, weswegen alle Bodenbeläge weich und nachgiebig sind. Auch gesunde, ausgewogene Ernährung fördert die Gesundheit der eindrucksvollen Tiere. 50-60 Liter Wasser, 10-20 Kilo Gras und etwa 10 Kilo Gemüse pro Tag nehmen die ‚Nashorn-Senioren‘ zu sich. Und regelmäßige Blutchecks liefern den Tierärzten Hellabrunns weitere Infos zum Gesundheitszustand der beiden Publikumslieblinge im Münchner Zoo.

Wie schnell so ein Panzernashorn laufen kann, wann auch ein Nashorn ängstlich wird und warum die Art aktuell so stark bedroht ist, das und vieles mehr hört ihr in der „Mia san Tier“-Folge Nr. 87.

Wie schlafen eigentlich Tiere?

Schlafen, dösen, träumen – es geht um das Schlafverhalten der Hellabrunner Tiere. Wir erfahren, dass die beiden Riffhaie mit offenen Augen schlafen, die Löwenbrüder Max und Benny morgens gerne etwas länger schlummern, wie die Giraffen morgens geweckt werden und - Geheimtipp, wo man welches Tier beim Träumen beobachten kann.

Hellabrunn beantwortet Eure Fragen

Nach unserem Aufruf in der Instagram-Story kamen viele tolle Fragen von Euch rund um die Tiere und die Vorgänge im Tierpark Hellabrunn zusammen: Ob Elefanten im Liegen schlafen, warum es keine großen Pandas in Hellabrunn gibt, wie ein Tierpflegepraktikum aussieht und welche Tiere brav aufs Klo gehen. Antworten darauf und auf viele weitere Fragen geben Euch Zoologe Carsten und Tierpfleger Matthias. Spannend was da so alles zusammengekommen ist! Hört rein, vielleicht ist ja auch Eure Frage dabei.

Sind Faultiere wirklich faul?

Sie lassen es gemütlich angehen: die Hellabrunner Faultierfamilie samt Nachwuchs. Wozu die Trägheit der Tiere wichtig ist, warum sie den Scheitel auf dem Bauch tragen und wieso sie für den wöchentlichen Toilettengang vom Baum auf den Boden müssen, erzählen uns Tierpfleger Sascha und Zoologie-Volontärin Isabel.

Luchsdame Mia und ihr neugestaltetes Zuhause

In dieser Folge dreht sich alles um Luchsdame Mia, die zurück in ihrem frisch renovierten Zuhause ist. Von Tierpfleger Niels erfahren wir Interessantes über die größte europäische Wildkatze und Gärtnermeister Andi zeigt uns, wie schön die Anlage geworden ist: eine Berglandschaft, mit Alpenrosen, felsigem Bachlauf und sogar einer Schlucht. Und er verrät uns, wo Mias Lieblingsplatz ist, von dem sie am liebsten gar nicht mehr weg möchte.

Die Isarauen – Heimat vieler Vogelarten in und um Hellabrunn

Der Tierpark Hellabrunn liegt eingebettet in die wertvollen Auenwälder der Isar, die unter besonderem Naturschutz stehen. Wir begleiten Manfred Siering, Ornithologe und Hellabrunnkenner, auf einem Rundgang in und um den Tierpark und erfahren, wie groß die heimische Vogelvielfalt ist, die sich sowohl entlang der Isar als auch in Hellabrunn zu Hause fühlt.

Stören Stacheln eigentlich beim Kuscheln?

Bei den Hellabrunner Stachelschweinen jedenfalls ist derzeit Familienkuscheln angesagt, denn das Stachelschwein-Pärchen sorgte mit der Geburt ihres Nachwuchses für eine echte Überraschung. Winnie ist das erste Stachelschwein-Jungtier seit vielen Jahren in Hellabrunn. Spannend, wie sich diese stacheligen Tieren fortpflanzen und wie sie ihre Stacheln bei einem Angriff einsetzen.