Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn

Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn

Der Zoo-Podcast aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn

Kaum erforscht und wunderschön: Leopold-Stechrochen

Kaum erforscht und wunderschön: Leopold-Stechrochen

Schwebende Staubsauger in der Unterwasserwelt? Mia san Tier ist bei den Leopold-Stechrochen zu Besuch. Fische, die die Tierpfleger nicht nur wegen ihres Stachels vor Herausforderungen stellen. Zielgerichtet spucken können die Rochen auch. Mehr über die Tiere, die bisher kaum erforscht sind und die besondere Rolle, die Hellabrunn für sie spielt, in der neuen Folge Mia san Tier.

Was bringt 2024 Neues in Hellabrunn - Ein Ausblick mit Tierparkdirektor Rasem Baban

Neues Jahr, neue Themen! Tierpark-Direktor Rasem Baban erzählt, was in 2024 in Hellabrunn so ansteht. Warum der Umbau der Dschungelwelt so besonders ist, warum das Pinguinhaus eine echte Wohlfühloase wird - und wie es um Nachwuchs und Auswilderungsprojekte bei den Luchsen steht. Neugierig? Klicken, hören, staunen – viel Spaß dabei!

Wir machen weiter - mit neuen Podcastfolgen!

Freut Euch auch im kommenden Jahr auf neue Folgen des beliebten Zoopodcasts aus Hellabrunn. Gleich im Januar trifft MiaSanTier Tierparkdirektor Rasem Baban und erfährt, was 2024 im Tierpark so alles ansteht und was uns Neues erwartet. Hört jetzt, was Rasem Baban zum Jahresende schon verrät!

Alles dreht sich um die 100

Hellabrunn feiert die 100. Folge von „MiaSanTier“ mit Euren Fragen rund um die Zahl 100: Welches Tier wiegt 100 Kilo, welches ist 100 Zentimeter lang und wie lange brauchen die Hellabrunner Elefanten, um 100 Äpfel zu verputzen? Spannende Fakten, unterhaltsam präsentiert von den Hellabrunner Zoologen Lena Bockreiß und Carsten Zehrer.

Servus Panang! Hellabrunner Elefantenkuh zieht in den Zoo Zürich

Elefantenkuh Panang kehrt in den Zoo Zürich zurück, wo sie 1989 geboren wurde und ihre Mutter Ceyla-Himali wieder trifft. Die Entscheidung, nach 28 Jahren Hellabrunn zu verlassen, basiert auf einer Empfehlung des Europäischen Erhaltungsszuchtprogramms (EEP), damit weibliche Elefanten in ihrer natürlichen, matriarchalisch geprägten Familienstruktur leben können. Hört rein und erfahrt, was der Umzug für die beiden Elefantengruppen in Hellabrunn und Zürich bedeutet, wie die Tierpfleger mit Panang den Transport trainierten und wie die Reise abgelaufen ist.

Ohne die Werkstatt läuft nix

Im Tierpark gibt es immer was zu reparieren. Täglich ist das Werkstatt-Team im Einsatz, um die Tieranlagen und Besucherbereiche instand zu halten. MiaSanTier ist unterwegs mit Werkstattleiter Tom Weipert in Technikräumen und Backstagebereichen und erfährt, was es mit elefantensicheren Gullydeckeln, „Schweinewippen“ und Schrauben auf sich hat, die auch dem ausdauernden Spieltrieb der Orang Utans standhalten. Ein neuer und spannender Blick auf Hellabrunn!

Rüsselhündchen – die neue Tierart im Hellabrunner Urwaldhaus

Was sind das nur für Tiere? Mit rötlichem Fell und langer Rüsselnase sind zwei Rotschulter-Rüsselhündchen ins Urwaldhaus eingezogen. Über diese in Ostafrika vorkommende Tierart gibt es Erstaunliches zu berichten. Sie sind nämlich um viele Ecken herum mit Elefanten verwandt. Aber abgesehen von ihrem Rüsselchen sehen sie eher aus wie… ja wie eigentlich? Wie ein Minikänguru oder eine Riesenmaus? Da bleibt nur eins: Vorbeikommen und diese einmaligen Tiere selbst anschauen, denn Rüsselhündchen sind wirklich eine Besonderheit.

Was ist in Hellabrunn wo und warum? Über die Herausforderung, einen Tierpark zu gestalten

Warum sind die Giraffen da, wo sie sind? Leben die Flamingos zufällig am Flamingo-Eingang? Liegt die Geozone Afrika an einer besonders besonnten Stelle und was steckt hinter dem Prinzip „Geozoo“? Welche Rolle spielen Gerüche oder das Wasser in Hellabrunn? Was muss für die Ver- und Entsorgung beachtet werden? Viele spannende Fragen, auf die Architekt und Tierparkdirektor Rasem Baban Antworten weiß.

Mit und ohne Höcker – Kamele in Hellabrunn

Es gibt flauschigen Nachwuchs: Seit kurzem belebt Vikunja-Jungtier Xelin äußert munter die Südamerikaanlage in Hellabrunn. Kaum zu glauben, dass Vikunjas tatsächlich Kamele ohne Höcker sind. Als Neuweltkamele sind sie gut an die kalte Welt der Anden angepasst und ihr Fell liefert die feinste Wolle der Welt. Wir besuchen auch die beiden neu in Hellabrunn angekommenen Trampeltier-Damen, die als Altweltkamele mit zwei Höckern der Vorstellung von Kamelen wohl am besten entsprechen. Und wir erfahren schließlich noch, was es mit dem „fünften Bein“ auf sich hat.

Eisvogel, Fledermaus und Wildbiene - unterwegs mit der Hellabrunner Naturschutz-AG

Lebensraum für einheimische Tier- und Pflanzenarten schaffen, ist Aufgabe der Hellabrunner Arbeitsgruppe Naturschutz. Neben ihrer eigentlichen Tätigkeit kümmern sich Mitarbeiter*innen darum, dass nicht nur Zootiere, sondern auch einheimische Tierarten wie Schmetterlinge, Schwalben, Eisvögel, Wildbienen und Fledermäuse im Tierpark ein Zuhause finden. MiaSanTier begleitet die beiden Tierpfleger Thomas Ulsperger und Michi Zametzer, die uns erklären, warum es dabei auch Mut zur Unordnung und ein paar „wilde Ecken“ braucht.