Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn

Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn

Der Zoo-Podcast aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn

Das Hellabrunner Mühlendorf: Unterwegs im Bauerngarten

Das Hellabrunner Mühlendorf: Unterwegs im Bauerngarten

In dieser Podcast-Folge nehmen wir euch mit ins Hellabrunner Mühlendorf! Im Juli 2019 wurde es komplett fertig gestellt und erinnert an ein Bauerndorf von vor etwa 100 Jahren. Die Besucher erleben dort ursprüngliche und vom Aussterben bedrohte Haus- und Nutztierrassen: Dahomey-Zwergrinder, Appenzeller Spitzhauben, Augsburger Hühner, Girgentanaziegen, Kunekune-Schweine, Murnau-Werdenfelser Rinder, u.v.m. Der Mist der Murnau-Werdenfelser ist im Übrigen ein ausgezeichneter Dünger für den Hellabrunner Bauerngarten. Solch ein Bauerngarten war ebenfalls immer ein wichtiger Bestandteil eines Bauerndorfes und darf natürlich auch im Mühlendorf nicht fehlen. Dort wird regionales, saisonales Obst und Gemüse in bester Qualität angebaut.

Geheimer Ort in Hellabrunn: Zu Besuch in der Entdeckerhöhle

Spinnenhäutungen, Schildkrötenpanzer & viele Insekten: Heute nehmen wir euch mit an einen geheimen Ort im Tierpark, der für Besucher nicht zugänglich ist. Es geht in die Hellabrunner Entdeckerhöhle! Zutritt gibt es sonst nur im Rahmen von gebuchten Führungen oder Kindergeburtstagen. Da Besucherveranstaltungen in Zeiten von Corona aber vorübergehend ausfallen, nehmen wir euch mit auf eine "Führung zum Anhören". Normalerweise bekommen die Teilnehmer, begleitet von einem erfahrenen Zoo-Guide, hier die Möglichkeit, z.B. eine Bartagame oder eine Königspython zu berühren. Aber Vorsicht: Habt ihr gewusst, dass man sich an einer Schlange unter Umständen sogar schneiden kann? Mehr solcher spannender Infos gibt es in der neuen Zoo-Podcast-Folge.

The Voice of Hellabrunn! Die schönsten Vogelstimmen

Frühlingserwachen und Vogel-Konzerte gehen Hand in Hand: In München hört man die Vögel im Tierpark, mit seiner besonderen Lage im Landschaftsschutzgebiet der Isarauen, besonders schön zwitschern. Doch wer singt unter all den heimischen und exotischen Vögeln in Hellabrunn eigentlich am schönsten? Hier soll es mal so richtig trällern im Podcast!

Der Tierpark Hellabrunn in Zeiten der Corona-Krise

Die Corona-Pandemie betrifft derzeit einfach alles und jeden: Auch Hellabrunn ist seit dem 17. März 2020 vorübergehend für Besucher geschlossen. Doch die Arbeit im Tierpark steht nicht still. Die Tiere werden selbstverständlich auch weiterhin ausnahmslos versorgt. Wie sieht der Alltag im Tierpark ohne Besucher momentan aus? Ist den Tieren vielleicht sogar langweilig? Welche Folgen hat eine mehrwöchige Schließung für den Tierpark? Und besteht das Risiko einer Übertragung von COVID-19 von Mensch auf Tier? Der Tierparkdirektor Rasem Baban, die zoologische Leiterin Beatrix Köhler und die leitende Zootierärztin Dr. Christine Gohl beantworten diese Fragen.

Cool bleiben mit Tiger, Hai & Co. – Der Umgang mit gefährlichen Tieren

In dieser Folge besuchen wir Tiere, welche die meisten wohl als gefährlich bezeichnen würden: Für den Zoo-Podcast sind wir unterwegs bei Tiger, Hai & Co. Wir finden heraus, wie die Reinigung des Hellabrunner Haifischbeckens abläuft und was es beim sogenannten „geschützten Kontakt“ zum Beispiel im Umgang mit den Tigern zu beachten gilt: Wie geht die Tierpflege mit diesen Tieren um? Und wie kann man die Zoo-Besucher vor ihnen ausreichend schützen?

Ungeahnte Tier-Talente: Vom perfekten Jäger bis zum Ausbruchskünstler

In dieser Podcast-Folge geht's einmal querbeet durch den Tierpark und wir machen uns mit den Hörern auf die Suche nach dem Besonderen: Man erfährt so einiges über die versteckten oder überraschenden Fähigkeiten der tierischen Bewohner in Hellabrunn und wir finden heraus, was der Zoo deshalb zum Beispiel für den Bau seiner Tieranlagen beachten muss.

Kalte Jahreszeit in Hellabrunn - Winterblues bei den Zootieren?

Wer liebt es warm? Wer trotzt dem Winter? Und welche tierischen Bewohner lässt das Wetter gänzlich kalt? Ein Ausflug durch Hellabrunn zu Giraffen, Erdmännchen, Murmeltieren und Eisbären, der überraschende und ungeahnte Fakten zum Verhalten und zur Anpassungsfähigkeit dieser Tiere in der kalten Jahreszeit preigibt.

Partnersuche im Zoo: Mal geplant, mal Zufall

Kurz vor Valentinstag wird es romantisch in der Podcast-Folge: Es geht um die Partnersuche bei den Zootieren. Doch hinter den Kulissen eines wissenschaftlich geführten Zoos verbirgt sich ein großes organisatorisches Netzwerk und auch die Wahl nach dem richtigen Partner für die Tiere wird hier nicht dem Zufall überlassen. Doch wie werden Nachzuchten koordiniert? Wer achtet auf den Genpool in Zoos? Und gibt es auch monogame, lebenslange Partnerschaften bei den Tieren?

Kochkurs in der Futterküche: Vom Vielfraß bis zum Feinschmecker

Diese Podcast-Folge wird lecker: Wir nehmen die Hörer mit in die Futterküche des Münchner Tierparks. Unter anderem geht es um den leckeren Brei für Hellabrunns Ameisenbär aus dem Thermomix, um Fencheltee und Senf für die Schimpansen oder Hackfleisch für die Tiger. Hier lernt man viel über die kulinarischen Vorlieben der tierischen Bewohner Hellabrunns... Guten Appetit!

Halbzeit bei der Elefanten-Schwangerschaft: Großes bahnt sich an!

Neues Jahr, neuer Podcast, neue Tiere - das Jahr 2020 bringt viel Neues. Welche Neugeburten gibt es seit kurzem in Hellabrunn? Welche Neuankömmlinge werden diesen Jahr noch erwartet? Wie ist der Stand bei der Elefantenschwangerschaft? Mischa Drautz spricht hierzu mit Tierparkdirektor Rasem Baban und seinen Kollegen aus der Tierpflege des Münchner Zoos.