Der Zoo-Podcast aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn
Was sind das nur für Tiere? Mit rötlichem Fell und langer Rüsselnase sind zwei Rotschulter-Rüsselhündchen ins Urwaldhaus eingezogen. Über diese in Ostafrika vorkommende Tierart gibt es Erstaunli...
Warum sind die Giraffen da, wo sie sind? Leben die Flamingos zufällig am Flamingo-Eingang? Liegt die Geozone Afrika an einer besonders besonnten Stelle und was steckt hinter dem Prinzip „Geozoo“...
Es gibt flauschigen Nachwuchs: Seit kurzem belebt Vikunja-Jungtier Xelin äußert munter die Südamerikaanlage in Hellabrunn. Kaum zu glauben, dass Vikunjas tatsächlich Kamele ohne Höcker sind. Als...
Lebensraum für einheimische Tier- und Pflanzenarten schaffen, ist Aufgabe der Hellabrunner Arbeitsgruppe Naturschutz. Neben ihrer eigentlichen Tätigkeit kümmern sich Mitarbeiter*innen darum, das...
In dieser Podcast-Folge geht es um Kritik an Zoos. Carsten Zehrer, Zoologischer Leiter in Hellabrunn, geht anschaulich auf die wichtigsten Kritikpunkte ein, erklärt was Zoos heute leisten, welch...
Klettern, Futter sammeln, Genießbares von Ungenießbarem unterscheiden - das und vieles mehr müssen junge verwaiste Orang Utans in der Dschungelschule auf Sumatra lernen, damit sie später im Rege...
Hellabrunn ist ein wahres Paradies für Fotobegeisterte. In dieser Folge dreht sich alles um Tipps, wie den Besuchern schöne Erinnerungsfotos von beliebten Tiermotiven gelingen. Hellabrunn-Fan Ul...
Ein ganz besonderer Moment: Die Transportkisten öffnen sich und die fünf Steinböcke, darunter ein Bock aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn, springen in Sekundenschnelle in ihr neues alpines Zuh...
Wie eng Artenschutz und Klimaschutz zusammenhängen, und welchen Einfluss der Mensch darauf nimmt, macht der Tierpark Hellabrunn täglich in seiner Umweltbildung deutlich. In dieser Folge geht es ...
Im Tierpark gilt für Besucher ein striktes Fütterungsverbot der Tiere, denn für das gesundheitliche Wohlergehen jedes Tieres sorgen individuelle Futterpläne. Jede fremde Gabe von Futter kann die...